Basiswissen, Einführende bzw. grundlegende Überlegungen zur Volks- und Betriebswirtschaftslehre im Rahmen der Ausbildung zum „Technischer Betriebswirt“.

Seminar-Nr.:
Technischer Betriebswirt (BWL-Grundlagen), BWL_tbw_mv_TIAG_Kompakt A7-T1-13
Miet- / Nutzungsdauer:
Unbegrenzt
Preis:
€
inkl. 19% MwSt.
€
zzgl. 19% MwSt.
Art:
Thema(en):
Sprache:
Laufzeit:
130
Minuten
Standort(e):
Ansprechpartner:
Herr Klaus-Peter Egelkraut
Kontakt:
+49 (0) 341 / 91 07 30 89
Im Kompaktkurs BWL_tbw_mv_TIAG_Kompakt A7-T1-13-411-422_2022-12-11_Lz2-14-41_Mld135_V1b werden die „Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ in kompakter Form von 5 Lernbausteinen gelegt:
1. Marktgegebenheiten, Positionierung am Markt, Marketinginstrumente,
(Folge A7-T1-13-411)
2. Marketing, (Folge A7-T1-13-412)
3. Marketingmix, (Folge A7-T1-13-413)
4. Produktionslebenszyklus, (Folge A7-T1-13-421)
5. Produktplanung, (Folge A7-T1-13-422)
aufgezeigt, dargestellt und erläutert.
Der Kompakt-Teil-Lernbaustein hat eine Laufzeit von ca. 130 Min und eine empf. Mindestlerndauer von ca. 135 Minuten.
Die praktische Lerndauer richtet sich nach den eigenen persönlichen Zielvorstellungen und Lernmethoden. Diese können selbst gesteuert angepasst werden. Der Kurs ist sowohl mit menschlicher Stimme als auch einen weltweit eingesetzten Linguatec Voice Reader besprochen
Der Teilmodulkurs ist eigenständiger Einzelbestandteil des Kompakt-Gesamtangebotes „BWL-tbw-mv-TIAG“ mit 73 LBs in 15 Kompaktkursen mit je 3 bis 9 LB bzw. eines Abschnitt-Moduls.
Es geht darum, Personen mit den Kenntnissen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) insbesondere für einen Einsatz in dt. Unternehmen zu qualifizieren
Die primäre Zielgruppe sind: Mitarbeiter, Azubis, Umschüler, Studenten*innen, in/ für Unternehmen, Verwaltungen, Ämtern, Organisationen, Bildungsträgern, Ausbildungseinrichtungen etc. die im finanz- und technischen Struktureinheiten tätig sind oder tätig sein wollen bzw. an entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen für welche eine solche Fachrichtung sinnvoll und notwendig ist, teilnehmen.
Die Anforderungen an die Teilnehmer bestehen im Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten. Allgemeiner Umgang mit Computer und zugehörigen Komponenten. Umgang mit Microsoft-Office
Lernvideo
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite und unseren Service zu optimieren.